

Spätburgunder Kalkbödele 2023

Spätburgunder Kalkbödele
Spätburgunder Kalkbödele

Frische Sauerkirsche mit rauchiger Floralität.
Der Wein zeigt sich in einem mittleren bis kräftigen Rubinrot mit leicht transparentem Kern und zarten granatroten Reflexen am Rand. Das brillante Farbspiel deutet auf reifes Lesegut, handwerkliche Vinifikation und eine elegante Stilistik mit feiner Konzentration hin.
In der Nase öffnen sich frische Sauerkirsche, dunkle Johannisbeere und Veilchen, begleitet von subtiler Rauchigkeit und einer erdigen Würze. Mit Luft entwickeln sich feine Holznoten, etwas schwarzer Tee und ein Hauch Kräuter – elegant, kühl und sehr klar gezeichnet.
Am Gaumen saftig und präzise, mit kühler Frucht und lebendiger Säure. Die Tannine sind seidig und gut integriert, der Körper schlank, fast tänzerisch. Aromen von Waldbeeren, zarter Würze und ein Hauch Röstaromatik sorgen für Tiefe und einen eleganten Nachhall.
Handlese, vollständiges Entrappen, spontane Vergärung und Ausbau im großen Holzfass verleihen dem Wein Authentizität und Charakter. Die kalkhaltige Lage sorgt für mineralische Finesse. Ein Spätburgunder mit Terroir-DNA und handwerklicher Konsequenz – schnörkellos, präzise und dabei tief verwurzelt.
Baden pioneers: Aging Burgundy in French barriques was a novelty.
For the “Gebrüder Mathis”, winegrowing on the Tuniberg began two generations ago with a decision: the brothers Bernhard and Paul Mathis began to cultivate the storage areas of their parents' gypsum quarry as vineyards. The brothers quickly realized that their wines had not yet reached their full potential. They therefore decided to mature their Burgundy in French barriques - a first for Baden wine at the time. Inspired by the positive response to a wine that was not intended for sale, but only for their own use, the “Gebrüder Mathis” winery was founded in the 1970s.



Other wines from the winery
You might also like
Spätburgunder Kalkbödele
2023

Frische Sauerkirsche mit rauchiger Floralität.
Der Wein zeigt sich in einem mittleren bis kräftigen Rubinrot mit leicht transparentem Kern und zarten granatroten Reflexen am Rand. Das brillante Farbspiel deutet auf reifes Lesegut, handwerkliche Vinifikation und eine elegante Stilistik mit feiner Konzentration hin.
In der Nase öffnen sich frische Sauerkirsche, dunkle Johannisbeere und Veilchen, begleitet von subtiler Rauchigkeit und einer erdigen Würze. Mit Luft entwickeln sich feine Holznoten, etwas schwarzer Tee und ein Hauch Kräuter – elegant, kühl und sehr klar gezeichnet.
Am Gaumen saftig und präzise, mit kühler Frucht und lebendiger Säure. Die Tannine sind seidig und gut integriert, der Körper schlank, fast tänzerisch. Aromen von Waldbeeren, zarter Würze und ein Hauch Röstaromatik sorgen für Tiefe und einen eleganten Nachhall.
Handlese, vollständiges Entrappen, spontane Vergärung und Ausbau im großen Holzfass verleihen dem Wein Authentizität und Charakter. Die kalkhaltige Lage sorgt für mineralische Finesse. Ein Spätburgunder mit Terroir-DNA und handwerklicher Konsequenz – schnörkellos, präzise und dabei tief verwurzelt.